Potsdam, 09. Oktober 2025 – Die Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) überschreitet zwei Jahre nach Aufnahme des Studienbetriebs erstmals die Marke von 1.000 Studierenden.
Potsdam, 09. Oktober 2025 – Die Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) überschreitet zwei Jahre nach Aufnahme des Studienbetriebs erstmals die Marke von 1.000 Studierenden.
Potsdam, 4. Juli 2025 – In den vergangenen Wochen nahm Prof. Dr. Aaron Sterniczky von der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) an zwei international bedeutenden UN-Konferenzen teil – ein starkes Zeichen für die zunehmende Vernetzung von Wissenschaft, Klimapolitik und globaler Finanzarchitektur.
Potsdam, 4. Juli 2025 – In den vergangenen Wochen nahm Prof. Dr. Aaron Sterniczky von der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) an zwei international bedeutenden UN-Konferenzen teil – ein starkes Zeichen für die zunehmende Vernetzung von Wissenschaft, Klimapolitik und globaler Finanzarchitektur.
Florenz, 25. Juni 2025 – Prof. Dr. Melissa Vasi, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW), wurde gemeinsam mit ihren Co-Autor:innen auf der EURAM 2025 Conference mit dem Best Paper Award geehrt. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Tracks ST03_02 Entrepreneurship Processes verliehen, welcher in Zusammenarbeit mit der renommierten Journal of Small Business Management (JSBM) durchgeführt wurde.
Berlin, 12. Juni 2025 – Nach einer kurzen Pause wurde die beliebte Reihe der Themenabende der GfN mit einer spannenden Veranstaltung zur Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der nachhaltigen Entwicklung fortgesetzt. In Kooperation mit der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) diskutierten rund 26 Teilnehmende aus dem GfN-Netzwerk, dem IZES sowie Studierende und Lehrende der DHAW über Potenziale, Grenzen und Gestaltungsspielräume von KI – ökologisch, ökonomisch und sozial. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling.
Berlin, 24. Juni 2025 – Auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2025 in Berlin bringt Prof. Dr. Swetlana Franken von der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) zentrale Impulse zur strategischen Weiterentwicklung des Personalmanagements im öffentlichen Dienst ein. Als Moderatorin der Zukunftswerkstatt „HR-Management der Zukunft“ beleuchtet sie gemeinsam mit Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze für ein modernes Human Resource Management (HRM) in der öffentlichen Verwaltung.
Bergen, 17. Juni 2025 – Im Rahmen der renommierten ISPIM Innovation Conference 2025 in Bergen, Norwegen, präsentierte Prof. Dr. Florian Blaschke von der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) aktuelle Forschungsergebnisse zur Optimierung administrativer Prozesse durch Künstliche Intelligenz (KI). Die vorgestellte Studie entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Stefan Waitzinger von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz.
Potsdam, 30. Mai 2025 – Im Rahmen der Berliner Energietage 2025 – der zentralen Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland – moderierte Prof. Katharina Gapp-Schmeling am 26. Mai eine Podiumsdiskussion zum Thema serielle Sanierung von Einfamilienhäusern. Unter dem Titel „Einfamilienhäuser fit für die Zukunft – mit Energiesprong“ wurden praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze für die klimafreundliche Gebäudemodernisierung vorgestellt.
Potsdam, 9. Mai 2025 – Wie kann nachhaltige Führung in einem komplexen politischen Gefüge wie der Europäischen Union gelingen? Und wie schafft es die EU, ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Interessen und regulatorische Gestaltungskraft nicht nur auszubalancieren, sondern gezielt miteinander zu verbinden? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Melissa Vasi, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der DHAW, in einem aktuellen Kapitel des renommierten Palgrave Handbook of Practical Sustainability nach.
Potsdam, 9. Mai 2025 – Mit großer Freude kündigt die DHAW die Veröffentlichung der fünften, komplett überarbeiteten Auflage des Lehrbuchklassikers Verhaltensorientierte Führung – Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen von Prof. Dr. Swetlana Franken an. Seit der Erstauflage im Jahr 2004 gilt das Werk als fundierte und praxisnahe Grundlage für modernes Führungsverhalten.