Weiterbildung & Zertifikate
Ein Zertifikatsprogramm ist eine kompakte Weiterbildung, die praxisnahes Fachwissen in einem bestimmten Themenbereich vermittelt. Im Gegensatz zu einem vollständigen Studium fokussiert es sich auf spezifische Inhalte und ist zeitlich kürzer angelegt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten, das Ihre Qualifikation offiziell bestätigt.
Ein Fernstudium ermöglicht maximale Flexibilität: Sie lernen orts- und zeitunabhängig in Ihrem eigenen Tempo – ideal für Berufstätige und Personen mit anderen Verpflichtungen. Zudem profitieren Sie von praxisnahen Inhalten, digital aufbereitetem Lernmaterial und einer unkomplizierten Online-Betreuung. So können Sie sich gezielt weiterbilden, ohne Ihre beruflichen oder privaten Verpflichtungen zu vernachlässigen.
Wir bieten drei Zertifikatsstufen an:
Jedes Zertifikat vermittelt praxisnahes Wissen und kann flexibel absolviert werden.
Unsere Zertifikate sind für alle geeignet, die sich gezielt weiterbilden und ihre Karriere voranbringen möchten. Ob Fach- oder Führungskraft, für den Quer- oder Berufseinstieg – die Inhalte sind praxisorientiert und bieten einen direkten Mehrwert für verschiedene Berufsgruppen. Zudem sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Für unsere Zertifikate gibt es keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das heißt, Sie können unabhängig von Ihrem bisherigen Bildungsweg teilnehmen. Ein grundlegendes Interesse am gewählten Fachgebiet und die Motivation zum eigenständigen Lernen sind jedoch von Vorteil.
Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unsere digitale Lernplattform, wo Sie alle Studieninhalte flexibel bearbeiten können. Sie lernen anhand interaktiver Module, Videos, Praxisbeispiele und digitaler Skripte. Prüfungen und Aufgaben können ebenfalls online absolviert werden, sodass Sie das Zertifikat komplett ortsunabhängig abschließen können.
Unsere Zertifikatsprogramme sind flexibel gestaltet – ein Einstieg ist jederzeit möglich. Sie entscheiden selbst, wann Sie starten und in welchem Tempo Sie die Inhalte bearbeiten. So können Sie Ihre Weiterbildung optimal in Ihren Alltag integrieren.
Die Dauer hängt von der gewählten Zertifikatsstufe und Ihrem individuellen Lerntempo ab:
Allgemein wird von einem Aufwand an 25 Stunden je ECTS-Punkt ausgegangen. Widmen Sie sich Ihrer Weiterbildung in Vollzeit (40 Stunden pro Woche), können Sie das Business-Zertifikat in 1 Monat bzw. das Expert-Zertifikat in 3 oder das Professional-Zertifikat in 4 Monaten abschließen. Wenn Sie sich in Teilzeit weiterbilden möchten, verlängert sich die Bearbeitungszeit entsprechend. Für 3 Monate (Business) bzw. 9 Monate (Expert) oder 12 Monate (Professional) Bearbeitungszeit wird eine wöchentliche Ressource von rund 12 Stunden angenommen.
Sie wählen selbstständig eine wöchentliche Bearbeitungszeit, die zu Ihrem Leben passt. Die angegebenen Zeitspannen für die Bearbeitung der Zertifikate (1-3 Monate für Business-Zertifikate usw.) gehen davon aus, dass Sie sich zwischen 12 und 40 Stunden pro Woche Zeit für Ihre Weiterbildung nehmen. Dabei entscheiden Sie sich nicht fest für das eine oder andere Zeitmodell, sondern können in jeder Woche neu Ihre flexiblen Lernzeiten einplanen. Die Zeitspannen sollen nur einen Orientierungsrahmen geben. Sie haben jederzeit die Kontrolle über Ihr Lerntempo und können flexibel mehr oder weniger Zeit investieren, je nachdem, wie es in Ihren Alltag passt.
Kein Problem. Wir räumen Ihnen eine kostenlose Verlängerung ein: 1 Monat bei Business-Zertifikaten, 3 Monate bei Expert-Zertifikaten und 4 Monate bei Professional-Zertifikaten.
Alle Inhalte sind vollständig online verfügbar – es gibt keine verpflichtenden Präsenzveranstaltungen. Sie profitieren von interaktiven digitalen Lernformaten, die Ihnen jederzeit und überall zur Verfügung stehen.
Sie erhalten Zugriff auf eine moderne digitale Lernplattform mit interaktiven Modulen, praxisnahen Fallstudien, Videos, Podcasts und digitalen Skripten. Die Materialien sind so gestaltet, dass Sie sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten erhalten.
Ja, unsere Lernplattform enthält zahlreiche interaktive Elemente, darunter Videos, Quizze, Fallstudien und Praxisübungen. Diese helfen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden und nachhaltiger zu verinnerlichen.
Unsere Zertifikate sind stark praxisorientiert und vermitteln direkt anwendbares Wissen. Durch reale Fallstudien, Best Practices und praxisnahe Aufgabenstellungen bereiten wir Sie optimal auf die berufliche Anwendung vor.
Ja, alle Inhalte sind asynchron verfügbar – Sie können also jederzeit lernen, wann es für Sie am besten passt. Es gibt keine festen Vorlesungszeiten oder Abgabefristen, sodass Sie das Studium perfekt an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
Je nach Modul gibt es unterschiedliche Prüfungsformen, darunter Multiple-Choice-Tests, Fallstudien, Projektarbeiten oder praxisorientierte Aufgaben. Über die tatsächliche Prüfungsform entscheiden die Modulverantwortlichen. Alle Prüfungen können bequem online absolviert werden. Sie nutzen dafür Ihren PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, während unsere Prüfungssoftware faire Bedingungen für alle schafft.
Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten, das Ihre erworbenen Kompetenzen offiziell bestätigt. Dieses Zertifikat kann bei Bewerbungen und im beruflichen Umfeld als Qualifikationsnachweis verwendet werden.
Ja, in der Regel ist eine Anrechnung auf ein späteres Studium an unserer Hochschule oder anderen Hochschulen möglich. Die endgültige Entscheidung über die Anerkennung liegt jedoch bei der jeweiligen Institution.
Die Kosten hängen von der Zertifikatsstufe ab und sind transparent ohne versteckte Gebühren. Der Preis umfasst sämtliche Lernmaterialien, Prüfungen und die Zertifikatsausstellung. Die Kostenstruktur gestaltet sich derzeit wie folgt:
Ja, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten wie Bildungsschecks, Aufstiegs-BAföG, steuerliche Absetzbarkeit oder Zuschüsse durch Arbeitgeber. Informieren Sie sich über individuelle Förderoptionen oder sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Kostenübernahme an.