InfomaterialWhatsApp

Zertifikat

Weiterbildung KI-management*

Business-Zertifikat

  • Statt 799 € jetzt 699 €
  • 1 Modul

Expert-Zertifikat

  • Statt 2.099 € jetzt 1.799 €
  • 3 Module

Professional-Zertifikat

  • Statt 2.799 € jetzt 2.299 €
  • 4 Module

alle Zertifikate

  • 100 % online
  • in freier Zeiteinteilung

* voraussichtlicher Start April 2025

KI-Management: Innovation durch künstliche Intelligenz gestalten

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten – von der Prozessoptimierung über datengetriebene Entscheidungen bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Um in dieser dynamischen Landschaft erfolgreich zu sein, braucht es Fachkräfte, die KI-Technologien verstehen, strategisch einsetzen und nachhaltig in Unternehmensprozesse integrieren können.

Mit unseren praxisnahen Weiterbildungen im KI-Management erwerben Sie fundierte Kenntnisse über KI-Grundlagen, Big Data, Machine Learning und die digitale Transformation. Sie lernen, KI-Potenziale realistisch einzuschätzen, Implementierungsstrategien zu entwickeln und innovative KI-Lösungen in Unternehmen zu etablieren. Egal, ob Sie sich grundlegendes Wissen aneignen oder sich gezielt spezialisieren möchten – wählen Sie das passende Zertifikat (Business, Expert oder Professional) und gestalten Sie aktiv die Zukunft mit KI.

Die Weiterbildungen der Deutschen Hochschule sind 100 % online, flexibel und ohne Zugangsbeschränkungen – ideal für Berufstätige, die sich gezielt weiterqualifizieren möchten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten, das Ihre Kompetenzen offiziell bestätigt. Nutzen Sie die Chance und treiben Sie die digitale Transformation mit KI voran!

Inhalte des WeiterbildungsProgramms KI-Management

Modul AI und Big Data

Das erworbene Wissen befähigt Sie, die Rolle von KI und Big Data zu verstehen, KI-Potenziale zu erkennen und datengetriebene Entscheidungsstrategien zu nutzen.

Mögliche Zertifikatstypen:
Business, Expert, Professional

  • Künstliche Intelligenz als höchste Stufe der Prozessdigitalisierung
  • Verknüpfung von KI, Data Science und Big Data
  • Potenziale und Anwendungsfelder von KI-Technologien in Unternehmen
  • Methoden und Implementierungsschritte für KI-Anwendungen
  • Kritische Reflexion des KI-Einsatzes im gesellschaftlichen Kontext
  • Grundlagen von Big Data und deren Bedeutung für KI
  • Skalierbarkeit, Datenqualität und Analyse im 4V-Modell

Quellstudiengang: Informatik (B.Sc.)

>> Lerninhalte einblenden

Modul AI-Technologien im Unternehmen

Sie lernen, den Wandel zum AI-basierten Unternehmen zu verstehen, KI-Technologien strategisch einzusetzen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle aktiv zu gestalten.

Mögliche Zertifikatstypen:
Expert, Professional

  • Abgrenzung von AI-Algorithmen und Data Science
  • Historische Entwicklung und aktuelle Trends der KI-Technologie
  • Bewertung neuer AI-Technologien auf ihre Anwendbarkeit
  • Bedeutung von AI-Technologien für Produkte und Dienstleistungen
  • Generative AI und neue Anwendungsfelder im Unternehmen
  • Implementierung von AI-gestützten Unternehmensprozessen
  • AI Factory: Aufbau, Strategie und Erfolgsfaktoren
  • Plattformbasierte Geschäftsmodelle und AI-gestützte Transformation

Quellstudiengang: Business Management (MBA)

>> Lerninhalte einblenden

Modul Datenbasierte Unternehmensprozesse

Sie lernen zentrale Konzepte wie Künstliche Intelligenz, Business Intelligence, Machine Learning, Big Data und Data Science sowie deren Einsatzmöglichkeiten verstehen.

Mögliche Zertifikatstypen:
Expert, Professional

  • Abgrenzung und Zusammenspiel von KI, Business Intelligence, Machine Learning, Big Data und Data Science
  • Statistische Grundlagen: Regressionsmodelle, Klassifikationsverfahren und maschinelles Lernen
  • Einsatzmöglichkeiten und Implementierung von Data Science in Unternehmen
  • Die Rolle des Data Scientists und Aufbau von Data-Science-Projekten
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen als Bestandteil der Digitalen Transformation
  • Prozessdigitalisierung im Kontext der industriellen Revolutionen
  • Strategien zur Umsetzung datengetriebener Unternehmensprozesse
  • Analyse und Bewertung des Digitalisierungsgrades mit Reifegradmodellen

Quellstudiengang: Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

>> Lerninhalte einblenden

Modul Digitale Transformation in Unternehmen

Dieses Modul vergleicht klassische und digitale Geschäftsmodelle und liefert Ansätze zur digitalen Neuausrichtung und Optimierung über innovative Technologien.

Mögliche Zertifikatstypen:
Professional

  • Historische Einordnung der Digitalen Transformation
  • Von der Digitalisierung zur Digitalen Transformation
  • Entstehung und Merkmale digitaler Geschäftsmodelle
  • Vergleich klassischer und digitaler Geschäftsmodelle
  • Strategische Zielsetzungen der Digitalen Transformation
  • Umsetzung in der Unternehmensstrategie
  • Digitalisierung und Automatisierung unternehmensinterner Prozesse
  • Auswirkungen auf Aufbau- und Ablauforganisation
  • Erfolgsfaktoren und Best Practices aus verschiedenen Branchen

Quellstudiengang: Business Management (MBA)

>> Lerninhalte einblenden

Berufliche Perspektiven nach der KI-Management-Weiterbildung

Daten- und KI-Strategie

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI-Technologien sinnvoll zu nutzen und datengetriebene Strategien zu entwickeln. Mit einem Zertifikat in KI-Management verstehen Sie die Grundlagen künstlicher Intelligenz und lernen, deren Potenziale für Ihr Unternehmen realistisch einzuschätzen. Sie erwerben das Wissen, um datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen, KI-Anwendungen strategisch zu bewerten und Unternehmen auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Ob im Innovationsmanagement, als Beraterin oder Entscheider – mit KI-Know-how verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil in jeder Branche.

Mehr lesen

KI-Projektmanagement

Die erfolgreiche Einführung von KI in Unternehmen erfordert Fachkräfte, die Technologie und Business-Anforderungen miteinander verbinden. Mit einem KI-Zertifikat erwerben Sie grundlegendes Wissen über künstliche Intelligenz und verstehen, wie KI-Projekte aufgebaut, gesteuert und umgesetzt werden. Sie lernen, Herausforderungen im KI-gestützten Wandel zu identifizieren, Strategien für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln und Unternehmen in der digitalen Transformation zu begleiten. Diese Fähigkeiten machen Sie zu einer gefragten Fachkraft an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management.

Mehr lesen

Digital Business & KI-Innovation

Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsmodelle und eröffnet neue Märkte – Unternehmen benötigen Expertinnen und Experten, die diese Entwicklungen verstehen und strategisch nutzen können. Mit einem Zertifikat in KI-Management erhalten Sie ein fundiertes Verständnis der zentralen KI-Konzepte und lernen, wie Unternehmen von KI profitieren. Sie entwickeln ein Gespür für Markttrends, bewerten neue Technologien und unterstützen Unternehmen bei der digitalen Transformation. Ob in der Produktentwicklung, im Marketing oder in der strategischen Unternehmensführung – mit KI-Wissen sind Sie bestens auf die Zukunft vorbereitet.

Mehr lesen

Weiterbildungen im KI-management

Im Business-Kurs lernen Sie kompakt die essenziellen Grundlagen des KI-Managements. Der Expert-Kurs schafft ein umfassenderes Verständnis. Mit dem Professional-Kurs positionieren Sie sich als KI-Management-Profi.

Business-Zertifikat

6 ECTS
150 Stunden effizientes Wissen
699 € 
Abschluss: Hochschulzertifikat
Dauer: 1-3 Monate
kostenlose Verlängerung: 1 Monat

= Modul Grundlagen KI-Management




Expert-Zertifikat

18 ECTS
450 Stunden umfassendes Wissen
1.799 €
Abschluss: Hochschulzertifikat
Dauer: 3-9 Monate
kostenlose Verlängerung: 3 Monate

= Modul Grundlagen KI-Management
+ Modul AI und Big Data
+ Modul AI-Technologien im Unternehmen


Professional-Zertifikat

24 ECTS
600 Stunden exklusives Wissen
2.299 €
Abschluss: Hochschulzertifikat
Dauer: 4-12 Monate
kostenlose Verlängerung: 4 Monate

= Modul Grundlagen KI-Management
+ Modul AI und Big Data
+ Modul AI-Technologien im Unternehmen
+ Modul Angewandte digitale Transformation

crossmenu