News
Potsdam, 21. Februar 2025 – Die Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) freut sich, die aktive Mitwirkung von Prof. Dr. Florian Blaschke und Prof. Dr. Melissa Vasi an der Veranstaltung "RSA Design for Life in Germany" bekannt zu geben. Die RSA (Royal Society of Arts) verfolgt mit ihrem globalen Programm "Design for Life" das Ziel, die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit mit innovativen, gerechten und regenerativen Lösungen zu adressieren. Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist die Neubelebung der RSA in verschiedenen Ländern – darunter auch in Deutschland. In diesem Kontext fand am 17.02.2025 die Veranstaltung "RSA Design for Life in Germany" statt, an der Prof. Dr. Florian Blaschke und Prof. Dr. Melissa Vasi eine führende Rolle übernahmen.
Die RSA ist eine international renommierte Organisation mit Sitz in London, die sich der Förderung gesellschaftlicher Innovation und nachhaltiger Entwicklungen widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1754 vereint sie ein globales Netzwerk von Fellows – darunter Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen, Künstler:innen und politische Entscheidungsträger:innen –, die sich für transformativen Wandel in verschiedenen Bereichen einsetzen. Im Zentrum der Veranstaltung stand das RSA-Programm "Design for Life", eine globale Initiative, die darauf abzielt, die dringendsten Herausforderungen unserer Zeit mit regenerativen und gerechten Lösungen zu adressieren. Dabei werden innovative Designansätze genutzt, um systemische Veränderungen herbeizuführen und nachhaltige, sozial gerechte Transformationsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu fördern.
Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform für den Austausch mit führenden Denker:innen und Praktiker:innen, die sich für gesellschaftlichen Wandel einsetzen. Neben Fachvorträgen und der Möglichkeit zur Diskussion in Breakout-Sessions wurde besonderer Wert auf dem kollaborativen Arbeiten an nachhaltigen Lösungen gelegt. Dabei wurden zentrale Fragen behandelt, wie beispielsweise:
Prof. Dr. Melissa Vasi und Prof. Dr. Florian Blaschke waren entscheidend an der Neubelebung der RSA in Deutschland beteiligt und trugen maßgeblich zur Planung und Umsetzung der Veranstaltung bei. Mit ihrer Expertise in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation halfen sie, die inhaltliche Ausrichtung zu definieren, relevante Diskussionsfelder zu identifizieren und eine inspirierende Plattform für den interdisziplinären Austausch zu schaffen. Während der Veranstaltung brachten sie gezielte Impulse ein, verknüpften wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Herausforderungen und regten neue Denkansätze an. Ihre Fähigkeit, Brücken zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen, erwies sich als essenziell für die Gestaltung produktiver Debatten und innovativer Lösungsansätze. Damit leisteten sie einen wesentlichen Beitrag dazu, die RSA als Knotenpunkt für kreative, nachhaltige und systemische Innovation in Deutschland zu etablieren.
Durch ihre Teilnahme an "RSA Design for Life in Germany" unterstreichen Prof. Blaschke und Prof. Vasi die Relevanz von interdisziplinären und praxisorientierten Ansätzen in Forschung und Lehre. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in aktuelle Forschungsprojekte sowie in die Lehre ein und stärken den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Engagement im Rahmen der RSA trägt dazu bei, internationale Netzwerke zu vertiefen und die Dietsche Hochschule für angewadte Wissenschaften (DHAW) als einen zentralen Akteur in der Diskussion um nachhaltige Innovationen zu positionieren. Die Veranstaltung markiert damit nicht nur einen Meilenstein für die RSA in Deutschland, sondern auch einen Impuls für den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dialog über nachhaltige Transformation.