News
Berlin, 24. Juni 2025 – Auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2025 in Berlin bringt Prof. Dr. Swetlana Franken von der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) zentrale Impulse zur strategischen Weiterentwicklung des Personalmanagements im öffentlichen Dienst ein. Als Moderatorin der Zukunftswerkstatt „HR-Management der Zukunft“ beleuchtet sie gemeinsam mit Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze für ein modernes Human Resource Management (HRM) in der öffentlichen Verwaltung.
Im Mittelpunkt der Werkstatt steht die Frage, wie sich die öffentliche Verwaltung angesichts tiefgreifender Veränderungen zukunftsfähig aufstellen kann. Der demografische Wandel, der zunehmende Fachkräftemangel sowie der digitale Umbruch stellen das HR-Management vor große Aufgaben. Zahlreiche Beschäftigte werden in den kommenden Jahren altersbedingt ausscheiden – gleichzeitig steigen die Erwartungen jüngerer Generationen an Flexibilität, Sinnstiftung und Mitgestaltung. Öffentliche Arbeitgeber konkurrieren verstärkt mit der Privatwirtschaft um Talente und müssen ihre Attraktivität neu definieren – unter anderem durch moderne Arbeitsmodelle, gezielte Nachwuchsförderung und strategisches Employer Branding.
Auch Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändern die Anforderungen an Kompetenzen und Strukturen innerhalb der Verwaltung. Neue Formen des Arbeitens – remote, hybrid, agil – fordern ein verändertes Führungsverständnis und eine offenere, menschenzentrierte Organisationskultur.
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt formuliert Prof. Franken eine ambitionierte Vision für das HR-Management der kommenden Jahre: Weg vom reaktiven Krisenmodus – hin zu einer strategisch ausgerichteten, vorausschauenden Personalpolitik.
Dabei stehen sechs Leitprinzipien im Fokus:
Die Zukunftswerkstatt zeigt eindrücklich: Das HR-Management kann und muss eine Schlüsselrolle bei der Zukunftssicherung des öffentlichen Dienstes übernehmen. Es geht nicht nur um effiziente Prozesse, sondern um eine werteorientierte Verwaltung, die Talente anzieht, entwickelt und langfristig bindet – durch Vertrauen, Gestaltungsspielräume und gesellschaftliche Relevanz.
Die Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften dankt Prof. Dr. Swetlana Franken herzlich für ihren aktiven Beitrag zur Gestaltung der Verwaltungsmodernisierung. Ihre Moderation auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2025 verdeutlicht den hohen Stellenwert von Forschung, Vernetzung und interdisziplinärem Austausch für die Innovationskraft der öffentlichen Verwaltung. Wir schätzen ihren engagierten Einsatz für ein zukunftsfähiges HR-Management sehr.