News
Potsdam, 12. März 2025 – Die Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) hebt das herausragende Engagement von Prof. Dr. Swetlana Franken für die Förderung von Frauen in der KI-Arbeitswelt hervor. Am 7. März 2025 war sie in Berlin Teil der hochkarätigen BMBF-Veranstaltung "KI und Frauen", die anlässlich des Weltfrauentags stattfand. Als Moderatorin der Themeninsel "Frauen in der KI-Arbeitswelt" bei dem Event des Bundesministeriums für Bildung und Forschung setzte sie sich intensiv mit Expertinnen, Wissenschaftlerinnen und Fachkräften auseinander, um zentrale Fragen zur Rolle und Zukunft von Frauen in KI-Berufen zu diskutieren. Ihr Einsatz für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Transformation ist ein bedeutender Beitrag zur Diversität und Chancengleichheit in der Branche. Durch ihre langjährige Erfahrung und Expertise trug sie maßgeblich dazu bei, wichtige Impulse für eine nachhaltige Förderung von Frauen in der KI zu setzen.
Als Moderatorin hatte Prof. Dr. Swetlana Franken die Gelegenheit, mit zahlreichen Gleichgesinnten in den Dialog zu treten. In Gesprächen mit Fachfrauen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beleuchtete sie aktuelle Herausforderungen, mit denen Frauen in KI-Berufen konfrontiert sind. Insbesondere wurden strukturelle Hürden wie mangelnde Sichtbarkeit, ungleiche Karrierechancen und fehlende Förderprogramme thematisiert. Gleichzeitig standen aber auch positive Entwicklungen im Fokus: So gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Initiativen, die darauf abzielen, mehr Frauen für KI-Berufe zu gewinnen und deren Karrieren gezielt zu unterstützen. Prof. Dr. Franken betonte, wie essenziell eine gezielte Vernetzung und der kontinuierliche Wissensaustausch sind, um bestehende Ungleichheiten zu überwinden und langfristige Veränderungen zu bewirken.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten der BMBF-Veranstaltung, die mit ihren Beiträgen und Diskussionen diese Plattform zu einem wertvollen Forum für den Austausch gemacht haben. Besonders die Vielfalt der Perspektiven und der interdisziplinäre Ansatz haben gezeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der KI-Arbeitswelt zu arbeiten. Die Veranstaltung hat einmal mehr verdeutlicht, dass Frauen in der KI nicht nur gefördert, sondern auch aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden müssen. Nur durch eine breite gesellschaftliche und politische Unterstützung kann eine echte Chancengleichheit in technologischen Berufsfeldern erreicht werden.
Die Mitwirkung von Prof. Dr. Swetlana Franken an dieser hochkarätigen Veranstaltung zeigt ihr unermüdliches Engagement für eine inklusive und diversitätsorientierte Zukunft in der Künstlichen Intelligenz. Sie setzt sich mit großer Leidenschaft dafür ein, dass Frauen in der KI nicht nur als Nutzerinnen, sondern auch als Gestalterinnen der technologischen Entwicklung eine tragende Rolle spielen.
Als Hochschule sind wir stolz darauf, eine derart engagierte und visionäre Expertin in unseren Reihen zu wissen. Ihr Einsatz für die Förderung von Frauen in der KI-Arbeitswelt trägt dazu bei, den Wandel hin zu mehr Vielfalt in der Technologiebranche aktiv voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, weiterhin an Initiativen mitzuwirken, die diese Entwicklung nachhaltig unterstützen.