
Forschung
Unser Forschungsprofil „Digitaler Wandel in Bildung und Gesellschaft – mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“ verbindet wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven mit anwendungsorientierter Forschung. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie technologische Innovationen und gesellschaftliche Verantwortung miteinander vereinbar sind.
Die Professorinnen und Professoren forschen zu Themen wie:
Aktuell werden zwei Forschungsgruppen aufgebaut, die sich mit den beiden zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen – mit KI in der Arbeitswelt sowie mit der Nachhaltigkeit.
Beide Gruppen arbeiten komplementär: Die eine betrachtet Technologie als Treiber des Wandels, die andere Nachhaltigkeit als Zielrahmen des Wandels. In Querschnittsthemen – etwa „KI für Nachhaltigkeit“, „Digitale Ethik“ oder „Kompetenzen der Zukunft“ – sind Kooperationen vorgesehen. Die Forschungseinheiten bilden so gemeinsam das Profilfeld der Hochschule „Zukunftsfähige Transformation“.
Diese Forschungsgruppe konzentriert sich auf die Veränderung von Arbeit, Führung und Organisation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Zentrale Themen und Forschungsfragen:
Profil: Interdisziplinäre Verbindung von Betriebswirtschaft, Psychologie, Informatik und Ethik.
Zielgruppe: Unternehmen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, Studierende und Young Professionals.
Methoden: qualitative und quantitative Studien, Fallanalysen, Aktionsforschung, Transferprojekte mit Praxispartnern.
Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen zu entwickeln und Transferprojekte mit Praxispartnern zu initiieren.
Profil: Verknüpfung von Wirtschaft, Sozialwissenschaft, Umweltökonomie und Bildungsforschung. Fokus auf systemische Ansätze und soziale Innovationen.
Zielgruppe: Unternehmen, Kommunen, Bildungsträger, NGOs, Studierende udn Young Professionals.
Ziel ist es, Wege zu erforschen, wie Organisationen wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung in Einklang bringen können.
Forschung an der DHAW bedeutet, Zukunft gestalten. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich mit den zentralen Fragen des gesellschaftlichen Wandels – von der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt bis zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Im Fokus steht die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Relevanz: Wir forschen interdisziplinär, anwendungsorientiert und im Dialog mit Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und demografische Veränderungen prägen die Arbeitswelt, Organisationsstrukturen und Lernprozesse. Diese Entwicklungen verlangen neue Antworten in Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung. Die Hochschule reagiert auf diese Herausforderungen mit einem klaren Forschungsfokus, der die Megatrends Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft. Beide Entwicklungen greifen ineinander – sie verändern Produktions- und Arbeitsweisen, Entscheidungsprozesse, Konsumverhalten und Lernkulturen.
Der Einsatz von KI transformiert Arbeitsprozesse, Berufsbilder und Führungsstrukturen. Studien zeigen, dass bis 2030 nahezu jede zweite Tätigkeit in Deutschland durch KI-Anwendungen beeinflusst wird. Dabei entstehen neue Anforderungen an Kompetenzen, Organisationskulturen und ethische Leitlinien. Forschung in diesem Bereich trägt dazu bei, den technologischen Wandel sozial verträglich und zukunftsfähig zu gestalten.
Dieser Schwerpunkt verbindet technologische, ökonomische und sozialwissenschaftliche Perspektiven und legt den Fokus auf menschzentrierte KI-Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Bildung.
Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Polarisierung stellen Organisationen vor neue Verantwortung. Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur ökologische Transformation, sondern auch soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Resilienz. Dieser Forschungsschwerpunkt untersucht, wie nachhaltige Strategien und Innovationen wirtschaftlich tragfähig und sozial wirksam gestaltet werden können.
Publikationen, Fachvorträge und Forschungsprojekte sind in einzelnen Profilen von Professorinnen und Professoren hinterlegt.
Die Hochschule versteht Forschung als kooperativen Prozess, der Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft vernetzt. Die Forschungsaktivitäten werden von Prof. Dr. Swetlana Franken koordiniert und kontinuierlich weiterentwickelt.





