InfomaterialWhatsApp

News

Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling moderiert zukunftsweisenden Bildungsvortrag zur Dekarbonisierung im Gebäudesektor

Potsdam, 9. Mai 2025Wie können wir die dringend notwendige Dekarbonisierung des Gebäudebestands angesichts sinkender Sanierungsraten, Fachkräftemangels und hoher Baukosten erfolgreich gestalten? Dieser Frage widmete sich ein aktueller Bildungsvortrag des Aktionskreises Energie, in dem unter anderem Quartierskonzepte, serielle Sanierung und die kommunale Wärmeplanung im Mittelpunkt standen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling, die das komplexe Themenfeld fachlich fundiert und zugleich zugänglich strukturierte.

Innovative Sanierungsstrategien im Fokus

Als Referent konnte der renommierte Architekt Dr. Burkhard Schulz-Darup gewonnen werden, der anhand konkreter Beispiele und aktueller Projekte die Herausforderungen und Potenziale auf dem Weg zur Klimaneutralität beleuchtete. Im Zentrum seines Vortrags standen unter anderem:

  • die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen (EPBD, GEG-Novelle, Klimaschutzgesetz),
  • die Gegenüberstellung von Quartierskonzepten und kommunaler Wärmeplanung,
  • serielle Sanierung im Effizienzhausstandard 55 und 40,
  • Lösungen für die Gebäudehülle im Geschosswohnungsbau,
  • zentrale und dezentrale Ansätze der Quartiersversorgung,
  • serielle Gebäudetechnik-Systeme,
  • realisierte Projektbeispiele sowie
  • das Konzept der „seriellen Sanierung light“.

Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, wie industrielle Vorfertigung und standardisierte Prozesse dazu beitragen können, die Sanierungsrate zu steigern, Kosten zu senken und gleichzeitig die Bewohner möglichst wenig zu belasten. Im Chat begleitete M.Sc. David Kreulitsch vom Energiesprong-Team die Diskussion mit fachlichem Input. In der Fragerunde nutzte Prof. Gapp-Schmeling die Gelegenheit, auf das frisch erschienene Infopaket zur seriellen Sanierung im Eigenheim hinzuweisen, an dem sie im Rahmen ihrer Tätigkeit mitgearbeitet hat. Von den Erkenntnissen aus ihrer Praxistätigkeit profitiert auch die Lehre an der DHAW direkt.

Wissenschaftliche Expertise, engagiert vermittelt

Ein inspirierender Austausch, der zeigt: Klimaneutralität bis 2045 ist ambitioniert, aber machbar – mit intelligenten Konzepten, integrativen Planungsansätzen und dem nötigen Gestaltungswillen. Wir danken Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling herzlich für ihren engagierten Einsatz bei der Moderation dieser inhaltlich dichten und zukunftsrelevanten Veranstaltung. Ihr Beitrag hat maßgeblich dazu beigetragen, komplexe technische und planerische Themen verständlich und strukturiert zu vermitteln. Als Hochschule freuen wir uns sehr, mit Prof. Gapp-Schmeling eine so agile und forschungsstarke Persönlichkeit in unseren Reihen zu wissen.

crossmenu