InfomaterialWhatsApp
Sicht auf die Stadt Potsdam von erhöhter Ebene

News

DHAW erreicht Meilenstein: Über 1.000 Studierende eingeschrieben

Potsdam, 09. Oktober 2025 – Die Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) überschreitet zwei Jahre nach Aufnahme des Studienbetriebs erstmals die Marke von 1.000 Studierenden – und setzt damit ein starkes Signal für modernes, flexibles und praxisnahes Fernstudium in Deutschland. Die Entwicklung der DHAW seit 2023 verdeutlicht die Dynamik ihres Studienmodells:

  • 31.12.2023: 131 Studierende
  • 31.12.2024: 554 Studierende
  • Oktober 2025: Überschreiten der Marke von 1.000 Studierenden

Damit zählt die Hochschule zu den am schnellsten wachsenden privaten Fernhochschulen in Deutschland.

Staatlich anerkannt und akkreditiert

„Seit 2023 ist die DHAW staatlich anerkannt, und alle unsere Studiengänge sind akkreditiert“, betont Präsident Prof. Dr. Manfred Eglmeier. „Darauf sind wir stolz – ebenso wie auf unsere zufriedenen Studierenden. Sie zeigen, dass unsere flexiblen Lehrinhalte, die hohe Betreuungsqualität und die großartige Arbeit unserer Professorinnen, Professoren und Lehrenden wirken.“

Online-Studium & Preis-Leistungs-Strategie

Viele Interessierte fragen sich, wie sich ein Fernstudium finanzieren lässt. Die DHAW positioniert sich bewusst mit einem klaren Preis-Leistungs-Versprechen:

„Wir haben den Fokus auf den Abschluss. Unsere Entscheidung für ein reines Online-Studium ohne Präsenzstandorte sorgt dafür, dass bei uns keine Fernstudierenden ein Campusstudium subventionieren müssen“, erklärt Präsident Prof. Dr. Eglmeier.

Das bedeutet: faire Studiengebühren, konsequente Digitalisierung und die Garantie, dass alle Ressourcen direkt in die Qualität der Lehre und die Betreuung der Studierenden fließen. 100 % Online-Studium, flexible Prüfungsformate und eine moderne Lernplattform ermöglichen es, Beruf, Studium und Privatleben zu vereinbaren.

Stimmen der Studierenden und Alumni

Die Erfahrungen der Studierenden und Alumni bestätigen den Anspruch der Hochschule an Qualität und Flexibilität:

  • Herr Schneider (Alumni): „Besonders gut hat mir die freie Zeiteinteilung für die jeweiligen Module und Klausuren gefallen. Die Herausforderung war, das Studium neben dem Vollzeit-Job zu integrieren, was mir die flexible Einteilung der Klausuren ermöglichte.“
  • Frau Meier (Studierende):Einen Vollzeitjob und ein Studium unter einen Hut zu bekommen, benötigt besonders viel Flexibilität. Die Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaft ermöglicht es mir, mein Studium im Teilzeitformat nach meinen individuellen Bedürfnissen zu gestalten.

Diese Stimmen zeigen: Die Verbindung von Flexibilität, Praxisnähe und Qualität ist entscheidend für den Studienerfolg.

Praxisnähe durch Partnerschaften

Neben der digitalen Flexibilität ist die enge Verbindung zur Wirtschaft ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgsmodells. Mit Partnern wie beispielsweise ECOVIS schafft die DHAW praxisnahe Lernmöglichkeiten, die Studierenden direkte Einblicke in berufliche Anwendungsfelder eröffnen. „Kooperationen mit Hochschulen wie der DHAW bieten Unternehmen echten Mehrwert – für Mitarbeitende und Betriebe“, betont Geschäftsführer der GU Deutsche Hochschule GmbH PhDr. Volcic. So entsteht eine Win-Win-Situation: Studierende erwerben praxisnahes Wissen, während Unternehmen frühzeitig mit potenziellen Fach- und Führungskräften zusammenarbeiten können.

Blick in die Zukunft

Der Erfolg der Hochschule wird von einer klaren Wachstumsstrategie begleitet. Bereits Anfang 2026 startet der neue Fachbereich Psychologie – ein Studiengang mit hoher Nachfrage im Bildungs- und Arbeitsmarkt. Parallel arbeitet die DHAW an einer Internationalisierungsstrategie. Ziel ist es, künftig auch Studierende aus dem Ausland anzusprechen und die Hochschule als attraktiven Akteur im europäischen Bildungsraum zu positionieren.

„Dass wir die 1.000er-Marke so schnell erreicht haben, ist für uns nicht nur ein Erfolg, sondern ein Auftrag“, sagt PhDr. Volcic. „Wir wollen Bildung noch stärker mit den Bedürfnissen von Berufstätigen und Unternehmen verzahnen.“

crossmenu